| 
         
          |  |  |  |   
          |  |   |  |  |   
          |  |    |   
          |  | 
               
                | Projekte 
                  zu Modul 3_ Raum schaffen |  |   
                | 3.1. 
                Bestandsaufnahme |   
                | 
                     
                      |  | Geschichtliche Entwicklung eines Raumes |  |  |   
                      |  | Jeder  Raum hat seine Geschichte. Manche Epochen der Geschichte sind leicht ablesbar, mit  anderen Zeitabschnitten muss man sich eingehender beschäftigen, um sie erkennen  und wahrnehmen zu können. Die historische Entwicklung eines Raumes zu erfahren,  hilft den Raum zu verstehen und eine Beziehung zu dem Raum auf zu bauen. | 
   | Unterrichtsfach:BE, GS
 Übungsdauer:
 2-3 Doppelstd.
 
 |  |  |   
                      |  |  
                    
                      |  | Bestandsaufnahme |  |  |  
                      |  | Eine Bestandsaufnahme erfasst die Gegebenheiten eines  Raumes. Die Ausdehnung des Raumes, die Topografie, die Ausrichtung,  Sonneneinfall, Windrichtung und die Einrichtung eines Raumes werden als Bestand  eines Raumes erfasst und dokumentiert. Die Bestandsaufnahme ist Grundlage für  eine Planung. Sie hilft einen Raum zu verstehen und aufbauend auf den  Gegebenheiten eine anspruchsvolle Planung durch zu führen. | 
   | Unterrichtsfach:TW, GS
 Übungsdauer:
 1 Doppelstunde
 
 |  |  |  
                      |  |  |   
                | 
                  
                    |  | Nutzungsanalyse |  |  |  
                    |  | Jedem  Raum ist eine Nutzung angedacht. Raumnutzungen können sehr unterschiedlich sein  und reichen vom Wohnen über Bewegung bis zum Spielen und Erholen. Besonders in  öffentlichen Räumen können die Nutzungsansprüche der verschiedenen Nutzergruppen  sehr heterogen sein und können ein Konfliktpotenzial darstellen. Nicht immer  entspricht die Nutzung eines Raumes seiner ursprünglich intendierten Nutzung. In der  Nutzungsanalyse werden die verschiedenen Nutzungen sichtbar, die ein Raum  ermöglicht.
 | 
   | Unterrichtsfach:D, GWK, BE
 Übungsdauer:
 2 Doppelstunden
 
 |  |  |  
                    |  |  |   
                | 3.2. 
                Raumanalyse |   
                | 
                     
                      |  | Raumqualitäten |  |  |   
                      |  | Jeder Raum hat Qualitäten, die sehr subjektiv wahrgenommen  werden. Die Raumanalyse regt dazu an, sich mit Raum auseinanderzusetzen und die  subjektive Qualität von Raum erkennen und benennen zu lernen.
 | 
   | Unterrichtsfach:BE, TW
 Übungsdauer:
 1 Doppelstunde
 
 |  |  |   
                      |  |  |   
                | 
                     
                      |  | Raumprogramm |  |  |   
                      |  | Wir gehen  von einer Homogenität von Räumen aus und sprechen von dem Wohnraum, von dem  Arbeitsraum oder von dem Pausenraum. Tatsächlich sind diese Räume inhomogen, da  sie aus mehreren Raumeinheiten bestehen, die hierarchisch gegliedert und durch  verschiedene Öffnungen und Grenzen voneinander getrennt bzw. miteinander  verbunden sind. Wie diese Raumeinheiten aussehen veranschaulicht die Übung  „Raumprogramm“. 
 | 
   | Unterrichtsfach:TW, BE
 Übungsdauer:
 1 Doppelstunde
 
 |  |  |   
                      |  |  |   
                | 3.3. 
                Bedarfsanalyse |   
                | 
                     
                      |  | Welche Ansprüche stellen wir an Raum? |  |  |   
                      |  | An jeden Raum werden viele Ansprüche gestellt, die einander  auch widersprechen können. Die Bedarfsanalyse macht die verschiedenen  Bedürfnisse, die wir in einem Raum haben sichtbar und stellt die Bedürfnisse  räumlich dar. 
 | 
   | Unterrichtsfach:BE, TW
 Übungsdauer:
 2 Doppelstunden
 
 |  |  |   
                      |  |  |   
                | 3.4. 
                Visualisierung von Ideen |   
                | 
                     
                      |  | Darstellungsformen |  |  |   
                      |  | Planer  bedienen sich verschiedener Darstellungsformen. Vom Vorentwurf, über den  Entwurf, das Arbeitsmodell, das 3-dimensionale Computermodell bis zum  Detailplan werden in einem Planungsprozess Ideen auf verschiedene Arten  visualisiert. Funktionsskizzen,  Arbeitsmodelle, textliche Beschreibungen, Fotomontagen oder maßstäbliche  Plandarstellungen sind einfache Methoden, um räumliche Vorstellungen und Ideen  ausdrücken und anderen mitteilen zu können. An dieser Stelle werden diese  Ausdrucksformen erläutert.
 | 
   | Unterrichtsfach:BE, TW, D
 Übungsdauer:
 4 Doppelstunden
 
 |  |  |   
                      |  |  |  |   
          |  |  |  |  |   
          |  | © 
              HEMPEL ARCHITEKTEN, inspirin | Esslinger Hauptstrasse 84-86/ Top 
          3, 1220 Wien I T: ++43-1-774 12 87 I |  |   
          |  |    |